Archive

Austrian Travel & Event Protocol

Already in autumn 2020, in view of a foreseeable end of the pandemic and the resumption of travel activities, a separate project was launched. In close cooperation between the Tourism Forum Incoming and the EMBA / Event Marketing Board Austria was developed its own seal of approval in 2 variants under the names "Austrian Travel Protocol" and "Austrian Event Protocol", which is now only after the last relaxations of the federal government of the resumption in the tourism and event business as of July 1st 2021 to serve our customers as a collection of information on the latest measures. All officially registered incoming bureaus and event agencies are welcome to use the information together with the logos to set a signal for "safe travel" in Austria.

Press Relations TFI

As discussed at the last meeting of the TFI, there are still massive obstacles in the area of group travel within Europe due to the extremely different entry regulations, testing and quarantine rules as well as measures and restrictions in the hotel industry, gastronomy, transportation as well as cultural enterprises. This is still the biggest handicap to revive tourism in all its diversity. Unfortunately, the government and ministries only concentrate on the domestic market, an EU-wide cooperation - or at least with our neighboring countries - does not happen. Our member companies will now raise this issue in the near future with appropriate publicity in the media. May the exercise succeed!

Perspectives paper FG Travel Agencies

Unfortunately, also yesterday's PK did not show any concrete data for the planning security of tourism. Not only the vacation of the Austrians but also the incoming urgently needs perspectives for reopening and clear framework conditions. For this reason, the entire Austrian travel industry - including the TFI - appeals to the federal government urgently to enable a package of measures for an orderly re-start of tourism. The detailed package of demands of the travel industry can be found under the following link: Demands of the travel industry

New cooperation between TFI and BVDIU

After some preliminary talks between Mr. Jens Blaumeier, vice president of the Federal Association of German Incoming Entrepreneurs, and the chairman of the Tourism Forum Incoming Mr. Helmut Bernhart, a new cooperation was launched at the end of January 2021.
This is based on the mutual partner membership in the associations, with the aim of exchanging information about the activities in the future, participation in the planned events of the associations (digital or in person), as well as constant communication regarding common interests of the incoming industry also at EU level.
Commenting on the reconfirmation of the partnership, Mr. Alex G. Elsohn, President of the BVDIU, said: "We see this as a strengthening of the representation of our interests within the framework of the tourism industry, as cross-border thematic cooperation between the country networks, especially within the framework of the EU, an important sign and also a necessity.

Zweites Schreiben an Regierung mit Daten Incoming nach Umfrage

Am heutigen Datum übersandte das TFI an das BM für Tourismus sowie an das BM für Finanzen eine zweite Petition mit den Daten die bei der angekündigten Unterstützungserklärung gewonnen wurden. Ein - leider - recht eindrucksvolles Bild der sehr angespannten Situation stellt sich dar:
Daten und Zahlen - Umfrage Covid-19 Schäden bei Incoming- und MICE-Agenturen
Anzahl befragter Unternehmen: 41 (ca. 35% aller Incomer/MICE-Büros)
Mitarbeiterzahl insgesamt: 498
Davon Incoming bzw. MICE-Agenturen: 34 / 22 (einige Firmen bearbeiten beide Segmente)
Anteil Überseemärkte: 71%
Geschäftsausfall/Storni bis Ende Juni 20 80 % / ca. € 104 Mio (konkrete Zahlen)
Geschäftsausfall/Storni bis Ende 2020 84 % / ca. € 423 Mio (geschätzte Zahlen)
Geschätzte Zahl stornierter Passagiere ca. 840.000 / bis Ende 2020

Angefragt wurde erneut um die 3 wichtigsten Punkte für die Branche:
~ Entschädigung für bereits erbrachte Arbeit und Leistungen für Covid-19 Storni
~ Verlängerung des Fixkostenzuschusses bis Jahresende 2020
~ Verlängerung der Kurzarbeit über die Wintersaison 2020/21

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit an der Unterstützungserklärung, wir hoffen das diese doch beeindruckenden Negativziffern bei den Bundesministerien entsprechende Einsicht verschaffen wie kritisch die Situation für unsere Branche ist und erwarten eine - diesmal hoffentlich - positive Antwort auf unser Anliegen. Link zum Schreiben

Reaktion BM & Unterstützungserklärung

Die Rückschrift vom BM für Tourismus war leider nicht sehr erbauend. Nach einigen Mitleidsbekundungen und Verständniserklärungen wurde - wieder einmal - auf die schon bestehenden Hilfsmaßnahmen hingewiesen. Der offensichtliche "Schimmelbrief" erwähnte auch die Deponierung unserer Anliegen beim BM für Finzanzen, wohin jetzt auch unsere Anfrage anscheinend abgeschoben wurde. Auch der Verweis auf kommende Pressekonferenzen mit dem "Hochfahrprogramm" war eher Standard und für die gesamte Tourismusbranche allgemein gültig, wenn auch wenig hilfreich. Aus diesem Grund versucht jetzt das TFI alle anderen DMC´s und MICE-Büros in Österreich zu einer gemeinsamen Unterstützungserklärung zu bewegen, in der auch definitive Zahlen wie Anzahl Mitarbeiter und Umsatzeinbußen in Summe und Prozent ersichtlich gemacht werden können um diese noch einmal den beiden Ministerien vorzulegen. Link zur Teilname - Unterstützungserklärung

Offener Brief an BM für Tourismus

In einem offenen Brief wendet sich das TFI an Fr. Bundesminister Köstinger mit dem Ansuchen betreff besserer Hilfsmaßnahmen für Incoming-Büros aufgrund der Corona-Krise. Durch Schließung der Grenzen und sonstiger Reiserestriktionen, die offensichtlich noch sehr lange beibehalten werden, sehen sich die DMC´s und MICE-Büros in Ö mit einem kompletten Geschäftsausfall konfrontiert. Demgebenüber stehen derzeit unzureichende Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung die diese Problem definitiv nicht austarieren können. Das ganze Schreiben ist in unserem Download-Archiv auf dieser Webseite ersichtlich. Reaktion steht bis zum heutigen Datum noch aus. Schreiben an BM für Tourismus

TFI wählt neues Präsidium

Das Tourismusforum Incoming hat am 25. Juni 2019 in der alle 3 Jahre stattfindenden Generalversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Als Präsident zum wiederholten Mal einstimmig wieder gewählt wurde Helmut Bernhart (Mundivision). Die bisherige Finanzreferentin Sandrine Cornu (Columbus), sowie die Schriftführerin Christiane Troniger (Mondial Congress) wurden in Ihren Funktionen bestätigt.
Auf Vorschlag von Helmut Bernhart neu in den ehrenamtlich tätigen Vorstand und ebenfalls einstimmig gewählt wurde Gerda Knapp (TOP TRAVEL) als Vizepräsidentin. Sie tritt damit die Nachfolge von Renate Forte (PegasusPro) an, der für Ihre bisherige Tätigkeit herzlicher Dank ausgesprochen wurde. Frau Forte und ihr Unternehmen bleiben weiterhin ordentliches Mitglied des TFI.

TFI Meeting - Wiener Kursalon 3

Wien Tourismus zu Besuch beim Tourismus Forum Incoming, Fr. Gudrun Engl präsentiert Ihren Nachfolger Hr. Christian Woronka, Fr. Ingrid Friz-Frizberg informiert über die kommenden Marketingaktivitäten.

TFI Meeting - Wiener Kursalon 2

Präsentation des neuen Twin City Liners der ab 29.3.19 die Fahrten zwischen Wien und Bratislava antreten wird durch Hr. Stasiuk und Hr. Dr. Krämer.
Details zum Schiff unter: www.twincityliner.com

Kooperationsgespräch Schloss Schönbrunn

Aufgrund einiger Reklamationen sowie auch Problemen bei der Terminreservierung im Schloß Schönbrunn, kam es Anfang September zu einem Kooperationsgespräch zwischen Vertretern der SKB, der Fachgruppe Fremdenführer sowie dem TFI. Folgende Verbesserungsvorschläge werden nun umgesetzt:

  • Kostenlose Stornofrist wird ab 1.11. von 5h vor Führungstermin auf nun 48h geändert.
  • Ein Leitfaden für ein "besseres Miteinander" vor Ort wird entworfen.
  • Ebenfalls wird mit Hochdruck von Seiten der SKB an einer neuen Schnittstellenlösung gearbeitet, diese soll Anfang 2020 in Betrieb gehen.
  • Bei einem Get-to-gether im Jänner 2019 sollen im direkten Gespräch die Mitarbeiter der SKB den Ablauf von Reservierung bis Besuch der Schauräume vorstellen und den Incoming-Agenturen anfallende Fragen beanworten.
    Informationsschreiben SKB

Präsentation Aussenwirtschaftsorganisation

Diesmal zu Gast bei der aktuellen Tourismus-Forum Incoming Sitzung war Hr. Mag. Christoph Plank, zuständiger Leiter der Abteilung Tourismus innerhalb der Aussenwirtschaftsorganisation. In einer äußerst informativen Präsentation erhielten unsere Mitglieder einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Vermarktung Ihrer Angebote in den Ländern in denen die Österreich Werbung nicht vor Ort oder nicht aktiv ist. Austrian Showcases, Wirtschaftsmissionen, Katalogausstellungen bis hin zu "Zukunftsreisen" - eine große Palette an Leistungen wurde uns hier vorgestellt. Und soweit wir schon Rückmeldungen erhalten haben wurden mittlerweile auch schon einige Projekte mit einigen unserer Mitgliedsagenturen gestartet.
Präsentation Aussenwirtschaft Austria

Mozart-Straßenverkäufer in Wien

Ein schon länger vorherrschendes wieder einmal aktuelles Problem gibt es in der Wiener Innenstadt aufgrund der großen Anzahl der sogenannten "Mozart-Straßenverkäufer". Eine Vielzahl von Beschwerden - von Einzelgästen aber auch von Reisegruppen - liegt auch den Mitgliedbüros des TFI vor, zusätzlich gab es auch in letzter Zeit einige negative Berichte in TV- und Printmedien. Auch das Tourismus Forum Incoming versucht hier seinen Beitrag zu leisten und bei einer Regulierung des Straßenverkaufs diverser Konzertanbieter mitzuarbeiten. Entsprechende Schreiben (siehe Anhang) wurden an die zuständigen Stellen versandt, sowie auch das Angebot an den geplanten runden Tischen zur Lösung dieses Problems teilzunehmen gestellt.
Schreiben TFI - Mozartstraßenverkäufer

Kooperationsvereinbarung Gastronomie

Im August 2016 begann die erste von zahlreichen Gesprächsrunden zwischen Vertretern der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien sowie Incoming-Spezialisten der FG Reisebüros / Tourismus Forum Incoming. Im Oktober konnte dann eine entsprechende Kooperationsvereinbarung aufgesetzt werden die in Zukunft wichtige Vertragspunkte in der Zusammenarbeit zwischen Gastronomiebetrieben und Reisebüros im Hinblick auf Preisgestaltung, Status der Incoming-Büros , Abläufe bei Reservierung und Zahlung und vor allem im beiderseitigen Interesse auch Regelungen für Storni und Reduzierungen. Die Vereinbarung findet sich auf dieser Webseite unter Downloads zur allgemeinen Verwendung.

WKO - Marketingpreis 2016 - FINALE

Am heutigen Tag fand in den Wiener Tourismusschulen MODUL die Preisverleihung für den Marketingpreis 2016 der WKO - Fachgruppe Reisebüros Wien statt. Anwesend war selbstverständlich auch eine Delegation des TFI - Fr. Knapp und Hr. Bernhart - die sowohl bei den Briefings der Schüler als auch in der Jury mitgewirkt haben (Briefung & Jury auch noch mit Unterstützung von Hr. Hodi). Alle TeilnehmerInnen der insgesamt 11 Teams wurden geehrt und erhielten Dank und Anerkennung für Ihr Engagement. Die ersten 3 Plätze wurden mit jeweils € 250,- pro Teammitglied (2 oder 3 max.) dotiert, einen Sonderpreis sowie spezielle Hervorhebung in der Ansprache gab es für ein Team aus dem 1. Jahrgang, welches auf Anhieb mit einem sehr gut ausgearbeiteten Programm auf Platz 4 landete - das obwohl die meiste "Konkurrenz" fast 4 Jahre Lernvorsprung hat. Auch das TFI gratuliert den Siegern von Herzen und freut sich besonders das wieder einmal das Thema "Incoming - MICE" die Schüler begeistert hat. Unter dem eingefügten Link findet man ein von den Schülern produziertes Video zum Wettbewerb - und natürlich das offizielle Foto in unserer Gallery:
https://youtu.be/kzu1TmL0iXo

TFI zu Gast bei FG Wiener Fremdenführer

Wolfgang Lackner und Helmut Bernhart vom TFI waren als Gäste bei der Fachgruppentagung der Wiener Fremdenführer geladen, im Zusammenhang mit der Präsentation der neuen Regelungen der SKB. Während der - doch ein wenig emotionalen - Diskussion rund um die neuen Bestimmungen, vor allem in Hinsicht auf kurzfristige Terminänderung, tauchten im Endeffekt noch einige notwendige Verbesserungsvorschläge auf. Jetzt liegt es an der SKB auch diese noch umzusetzen um dann für die nächste Saison hoffentlich deutliche Verbesserungen bei der Terminreservierung für Schloß Schönbrunn vorzufinden. Generell wichtig ist aber auch das offene Bekenntnis zur engen Zusammenarbeit mit den Wiener Incoming Büros auf welches Gerti Schmidt / Obfrau der Wiener Fremdenführer im Vortrag immer wieder hingewiesen hat - und was natürlich auch gerne von Seiten des TFI erwidert wird.

Tourismusschulen Modul - Marketingpreis Reisebüros

Im Auftrag der WKO Wien / FG Reisebüros hielten die Kollegen Gerda Knapp/Top Travel und Helmut Bernhart/Mundivision in den Tourismusschulen Modul einen Vortrag betreffend allgemeiner Informationen zu Incoming mit Spezialisierung MICE um die Schüler für den Wettbewerb "Marketingpreis WKO" zu briefen. Die angehenden Tourismus-Kollegen sollen nach einer zweiten Schulung mit dem Thema Programmgestaltung und Kalkulation dann die gestellte Aufgabe einer Anfrage für eine Incentive-Reise nach Wien ausarbeiten und präsentieren. Den ersten 3 Plätzen winken als Preis jeweils € 500,- in Form von Reisegutscheinen. Wir sind schon sehr gespannt auf die Präsentationen und Ergebnisse - selbstverständlich freuen wir uns hier ganz besonders, auch mit unserem Touristik-Nachwuchs aktiv zu arbeiten und ihnen praxisnahe Einblicke in unsere Branche gewähren zu können.

Letzte News zum Thema Margensteuer & Mehrwertsteuer

Margenbesteuerung:
Österreich und Deutschland haben die aufgrund des spanischen EuGH-Urteils notwendige Änderung der Margenbesteuerung aus Konkurrenzgründen zu anderen Ländern bisher ignoriert. Gegen Deutschland wurde nunmehr ein Verfahren eingeleitet. Es dürfte sich daher auch für das österreichische Finanzministerium in absehbarer Zeit Handlungsbedarf ergeben.

Mehrwertsteuererhöhung Hotellerie:
Der ab 1.1.2016 eingeführte Mehrwertsteuersatz von 13 Prozent für Logis führt zu Unsicherheiten, wie in Zukunft Zimmer mit Frühstück oder Halbpension aufgeschlüsselt werden soll. Der bisher vorliegende Vorschlag des Finanzministeriums sieht unterschiedliche Staffeln für unterschiedliche Zimmerpreise vor,
Diese Version ist jedoch aus Sicht der RB´s wenig praktikabel. Es werden darüber auch Gespräche mit dem FA geführt, jedoch gestaltet sich dies recht schwierig.

Registrierkassenpflicht

An die Finanzpolitische Abteilung der Wirtschaftskammer Wien wurden vom Obmann der FG Wien einige reisebürospezifische Fragen zur Weiterleitung/Bearbeitung im FA übergeben. Die essentiellen Fragen waren alle nicht beantwortbar, da man bei der Registrierkassenpflicht offensichtlich nicht an die Geschäftsgebarung der RB´s gedacht hat:

Sind die in der RB-Branche üblichen Buchungssysteme als Registrierkassa zu betrachten und daher ausreichend?

Sind Reiseverträge als Zielgeschäfte (Auseinanderfallen von Zahlung und Leistung) zu betrachten, die überhaupt von der Registrierkassenpflicht ausgenommen sind)?

Antwort steht leider bis zum heutigen Tag noch aus!

Attendance FITUR MADRID

LIVE COOKING at Courtyard Wien Messe

TFI invitation Grinzing

Download Logos TFI

Offener Brief an das BM Tourismus

Präsentation ÖW - Sitzung 0609622

Präsentation Swarovski - Sitzung 060922

Presseartikel Mundvision & Top Travel

Zweites Schreiben an BM Tourismus & BM Finanzen